
Statement Cannabiskonsum
Foto: Theresa MangesIPSY8can basiert, wie IPSY, auf dem Lebenskompetenzansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das Programm soll durch die Förderung von Kompetenzen, die eine positive Auseinandersetzung mit anstehenden allgemeinen Entwicklungsaufgaben ermöglicht (sog. Lebenskompetenzen) bzw. spezifisch in Konsumsituationen bedeutsam sind, suchtpräventiv wirken. Zusätzlich zielt IPSY8can auf die Förderung einer positiven Beziehung zur Schule ab und vermittelt Wissen zu kurzfristigen Konsequenzen, Wirkungsweisen und Prävalenzen von Cannabis.
Das neu entwickelte Programm IPSY8can soll hinsichtlich seiner Implementierung (Akzeptanz und Umsetzbarkeit) analysiert und die Effekte auf die teilnehmenden SchülerInnen im Rahmen einer groß angelegten Evaluationsstudie geprüft werden. Nach erfolgreicher Evaluation wird das Programm der Schulpraxis verfügbar gemacht.
Wortmeldungen
Foto: Adobe Stock - alisaaaDafür sucht das IPSY8can-Team aktuell Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen, die ab August 2025 das neue Programm in der 8. Klasse durchführen wollen.
Haben Sie Interesse an der Durchführung? Schreiben Sie uns eine E-Mail an Ipsy8can@uni-jena.de.
Den Projektflyer mit allen Informationen finden Sie hier.pdf, 200 kb
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Steiger 3/1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung